Um Rezepte bearbeiten und auf all deinen Geräten anzeigen zu können musst du dich anmelden.
Bitte gib deine Daten ein und klick auf Registrieren.
Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Bei gesunden Menschen reguliert das in der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon Insulin den Blutzucker auf ein normales Niveau. Bei Diabetes-Typ-1-Betroffenen hat das Immunsystem die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Die Bauchspeicheldrüse produziert folglich kein eigenes Insulin mehr. Es muss durch entsprechende Injektionen dem Körper zugeführt werden. Dabei ist die verabreichte Insulindosis abhängig von der mit der Nahrung aufgenommenen Menge an Kohlenhydraten und der von der Leber laufend ausgeschütteten Glukose. Betroffene können ihre Blutzuckereinstellung deshalb selbst am besten steuern.
Bei Diabetes-Patienten ist es wichtig, die Nahrungsaufnahme, die körperlichen Aktivitäten und die Insulindosis in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Dem Wissen über die Lebensmittel, insbesondere deren Kohlenhydratgehalte, kommt somit eine wesentliche Bedeutung zu. Bei Kindern und Kleinkindern besteht die zusätzliche Herausforderung, dass die im Vorfeld berechnete Menge eines Lebensmittels manchmal nicht vollständig gegessen wird und somit nicht der abgegebenen Medikation entspricht. In diesem Fall droht eine Unterzuckerung, der mit Süssgetränken und Traubenzucker rasch entgegnet werden sollte.
Die Berechnung der Insulindosis erfolgt im Alltag auf der Basis von Broteinheiten (BE) oder Kohlenhydrateinheiten (KE oder KHE). 1 BE = 12gr Kohlenhydrate 1 KE od. KHE = 10gr KohlenhydrateJe nach Medikationsschema, dem IST- und dem SOLL-Blutzuckerwert, der körperlichen Verfassung und weiteren Einflussfaktoren wie Alter und Gewicht berechnet eine mathematische Formel die abzugebende Insulindosis (Bolusrechner). Aufgrund der Komplexität dieser Formel, den unterschiedlichen Behandlungsstrategien und der Individualität des einzelnen Patienten wird an dieser Stelle keine allgemeingültige Formel abgebildet oder ins System von mukodia.com integriert.Bitte besprechen Sie diese individuelle Formel mit dem behandelnden Arzt und der Ernährungsberatung.
Essen ist das Natürlichste auf der Welt und soll trotz erhöhter Achtsamkeit und Medikamentenabgabe Spass machen. Ein natürlicher und gemeinsamer Umgang damit hilft Widerstände zu reduzieren. Versuchen Sie die Essenszeiten möglichst konstant zu halten. Bringen Sie dem Kind den Umgang mit dem Insulin-Pen spielerisch bei (z.B. "Zauberstab", "Rakete", etc.). Versuchen Sie für Standardmengen geeignete Massbehälter zu finden (z.B. 100gr Teigwaren entsprechen dem Volumen einer grossen Schöpfkelle, einer Kaffeetasse, etc.). Auch zuckerfreie Naschereien können plötzlich sehr lecker sein, wenn die ganze Familie davon isst. Regeln und Rituale helfen die Akzeptanz zu steigern. Loben Sie positives Verhalten.